''Quarry Men / Rattles'' package 15.09.23

- Artikel-Nr.: 303982
- Verkaufseinheit Stück
- Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr
- Stehplatz
- Noch einmal Legenden erleben
- Die ''Quarry Men'' aus Liverpool sind die orginalen pre Beatles (Lennon's Skiffle Schulband)
- Die Rattles runden den Abend ab
Die Quarry Men und die Rattles sind zwei der wenigen noch aktiven Bands mit Zeitzeugen aus den Anfangszeiten der Beatles.
Quarry Men:
John Lennon gründete als 15jähriger Schüler der Quarrybank Highschool unter dem Einfluss der Skiffle-Welle die Schulband "The Quarrymen". Die noch verbliebenen Mitglieder haben mittlerweile ein Alter erreicht, das ähnliche Reisen in der Zukunft unwahrscheinlicher werden lässt. Colin Hanton (84) hatte als einziges Mitglied das Vergnügen in den Jahren 1956-1959 mit John, Paul und George gemeinsam aufzutreten. Das dürfte die Gelegenheit sein, die Protagonisten jener Tage hier im Süden live erleben zu können und dabei dürfte auch das "storytelling" eine wesentliche Komponente sein. Mit Sicherheit kann man sich auch das ein oder andere Memorabilia signieren lassen.
Rattles:
Die Rattles wurden im Dezember 1960 in Hamburg von Achim Reichel und Herbert Hildebrandt gegründet und hatten sich mit den im Kaiserkeller gastierenden Beatles angefreundet. Sie erhielten von den Beatles den Vorschlag es doch als Profiband zu versuchen. Im Februar 1963 gewannen die Rattles den ersten Star-Club Nachwuchs-Wettbewerb, der zum Ziel hatte, deutsche Beat-Bands an den Star-Club heranzuführen, mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen. Die Rattles standen unter Vertrag mit dem hauseigenen Star-Club Label und waren mit nicht weniger als acht Singles in den Top 30 der deutschen Charts vertreten. Die von Philips vertriebenen Rattles Platten erschienen mit regionalem Erfolg auch in England und so wurden sie phasenweise in Liverpool als die "deutschen Beatles" gefeiert. Wohl durch die Verbindung mit den Beatles traten sie bereits 1963 in Liverpool im Cavern Club auf und waren 5 Wochen auf England-Tour mit Little Richard und den noch unbekannten Rolling Stones. Legendär ist auch die Besetzung der Rattles im Vorprogramm der 1966 stattgefundenen Bravo-Beatles-Blitztournee. Die zeitweise hohe Popularität hatte auch zur Folge, dass analog zu den Beatles-Movies 1966 ein Kinofilm mit den Rattles produziert wurde: "Hurra, die Rattles kommen".
Im Soundwerk wird Gründungsmitglied Herbert Hildebrandt (in seiner langen Karriere auch erfolgreicher Komponist und Produzent) am Bass zu sehen sein. Sowie Dicky Tarrach, der seit 1963 am Schlagzeug sitzt und 2023 auf 60 Jahre Rattles Bühnenpräsenz zurückblicken kann. Eggert Johannsen, seit 1994 Gitarre und Gesang, ist ein alter Bekannter aus der Hamburger Zeit bei den Giants. Die Band bringt mächtig Power auf die Bretter, auch durch die Unterstützung des Gitarristen "Manne Kraski".
Bis zum Konzert am 15.9. wird die Rattles-Ecke auf der Empore im Soundwerk Beat-Museum noch weiter ausgebaut sein.
Mit dem Erwerb dieser Eintrittskarte akzeptiert der Erwerber und deren Besitzer die folgenden Vertragsbedingungen des Veranstalters:
- Jugendliche unter 16 Jahren haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zutritt.
- Vertragspartner sind der Erwerber der Eintrittskarte und der Veranstalter.
- Der Veranstalter hat keinerlei Einfluss auf Gestaltung, Länge, Inhalt und Lautstärke der Veranstaltung.
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, auch ohne vorherige Ankündigung, das Vorprogramm zu ändern.
- Es wird explizit darauf hingewiesen, dass bei Konzerten/Workshops aufgrund der Lautstärke Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen kann.
- Schadensersatzansprüche gegen den Veranstalter sind ausgeschlossen, soweit der Veranstalter, sein gesetzlicher Vertreter oder sein Personal nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung und/oder Verzug sind auf den Ersatz des vorhersehbaren Schadens beschränkt.
- Bei Stehplatzkarten gibt es keine Garantie einer uneingeschränkten freien Sicht auf die Bühne.
- Zurücknahme der Eintrittskarte nur bei Absage bzw. Verlegung/Verschiebung der Veranstaltung. Es wird nur der Nennwert der Eintrittskarte erstattet. (Keine Reisekostenrückerstattung bei Veranstaltungsabsage oder -verlegung)
- Das Mitbringen von Glasbehältern,Dosen,Plastikkanistern,Pyrotechnik,Fackeln,Waffen sowie Tieren ist generell untersagt. Bei Einlass kann eine Sicherungskontrolle stattfinden und entsprechendes Material konfisziert werden.
- Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
- Das Recht, den Einlass aus wichtigem Grund (gegen Rückerstattung des Nennwertes der Eintrittskarte) zu verwehren (z.B. Trunkenheit oder Mitführen von Material unter Punkt 9) bleibt vorbehalten.
- Ton-,Foto-,Film- und Videoaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, sind grundsätzlich untersagt oder müssen durch den Künstler ausdrücklich genehmigt sein.
- Das Mitführen von Taschen/Rucksäcke größer als DIN A4 ist zu vermeiden.
- Anreise: Es empfiehlt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften anzufahren. Kostenfreies Parken ist bei Veranstaltungen rund um das Betriebsgelände der Firma Soundland GmbH -Schorndorfer Str. 25 - sowie im Hof der Soundland GmbH Schorndorfer Str. 19 möglich. Parken auf eigene Gefahr.
- Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für verlorengegangene oder gestohlene Sachen.
- Der Erwerb von Eintrittskarten zwecks Weiterverkauf ist generell untersagt.
- Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen eingebettet in der Ausstellung des Soundwerk -Beat Museum's stattfinden. Entsprechender Umgang mit der Einrichtung ist obligatorisch und den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten.